Viele Früchte reifen nun heran oder sind bereits erntereif. Frühäpfel, Birnen, Zwetschgen, Pfirsiche und Mirabellen können nun täglich kontrolliert und behutsam gepflückt werden. Dabei ist es wichtig, nur reife Früchte zu ernten, sie erkennt man daran, dass sie sich leicht vom Ast lösen und einen intensiven Duft verströmen. Fallobst sollte regelmäßig aufgesammelt werden, um Fäulnis und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Auch der Sommerschnitt spielt im August eine wichtige Rolle. Jetzt ist die beste Zeit, um Obstbäume wie Apfel, Birne oder Zwetschge auszulichten. Überflüssige, steil aufwärts wachsende Wasserschosse und sich kreuzende Triebe werden entfernt, um mehr Licht und Luft in die Baumkrone zu bringen. Das fördert nicht nur die Qualität der verbleibenden Früchte, sondern beugt auch Pilzkrankheiten vor. Wichtig ist, an heißen und trockenen Tagen nicht zu stark zurückzuschneiden, um den Baum nicht zusätzlich zu stressen.
Mit dem reifen Obst kommen auch vermehrt Schädlinge in den Garten. Wespen, Apfelwickler und Fruchtfliegen sind jetzt besonders aktiv. Daher sollte man regelmäßig kontrollieren und befallenes Obst rechtzeitig entfernen. Auch Leimringe oder biologische Helfer wie Schlupfwespen können jetzt zum Einsatz kommen, um die Schädlingspopulation zu regulieren.
Bei anhaltender Trockenheit brauchen besonders junge Obstbäume ausreichend Wasser. Tiefes, durchdringendes Gießen ist dabei besser als häufiges oberflächliches Wässern. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Kompost hilft zusätzlich, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Im Spätsommer ist es auch an der Zeit, die Bäume auf den Winter vorzubereiten. Stickstoffreiche Dünger sollten jetzt nicht mehr verwendet werden, da sie ein spätes Wachstum fördern, das vor dem Winter nicht mehr ausreift. Stattdessen kann man mit Kalimagnesia oder reifem Kompost gezielt die Winterhärte und die Gesundheit der Bäume stärken.
Wer genau hinschaut, entdeckt vielleicht Risse in der Rinde, kleine Pilzstellen oder absterbende Äste. Diese gilt es frühzeitig zu behandeln. Stark beladene Äste sollten abgestützt werden, damit sie unter dem Gewicht der Früchte nicht abbrechen. Auch ein weißer Stammanstrich kann jetzt schon vorbeugend gegen Frostrisse im kommenden Winter aufgetragen werden – besonders in rauen Lagen.
Zu guter Letzt lohnt es sich, das Werkzeug zu pflegen. Scheren und Sägen, die für den Schnitt verwendet wurden, sollten gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um Krankheiten nicht weiterzutragen.
Der August ist also ein arbeitsreicher, aber lohnenswerter Monat im Obstgarten, denn jetzt wird geerntet, gepflegt und vorgesorgt, damit auch im nächsten Jahr die Bäume reichlich tragen.
https://de.freepik.com/ bearfotos